Riesensprünge in die Welt der KI

Kein KI- oder IT-Wissen notwendig
Unser Kurs öffnet dir die Tür zur Welt der KI, wenn du dich mit KI-Kompetenzen in deinem Unternehmen positionieren willst oder als Coach dein Angebot erweitern willst - unabhängig von IT-Kenntnissen.
Train-the-Trainer Prinzip
Das derzeit einzigartige Kurskonzept von Innovationskraft befähigt dich, dein neuerworbenes KI-Wissen als Multiplikator in deinem Unternehmen zu teilen oder als begehrter KI-Coach zu wirken.
Experten-Team
Mit einem interdisziplinären Team aus acht versierten Dozenten, praxisnahen Übungen und Startmaterialien, legen wir den Grundstein für deine KI-Reise. Werde zum KI-Botschafter in deiner Organisation!
Deine Ressourcen
Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet und stehen dir sechs Wochen lang zur Verfügung. Übrigens haben wir ein Online-Portal, in der du dich mit deiner Community vernetzen kannst und deine von uns zur Verfügung gestellten Trainer-Ressourcen findest.

12 KI-Themen mit 8 KI-Experten

Den Überblick behalten

nesrin_groß
Die KI-Revolution verändert rasant die Art und Weise, wie Unternehmen funktionieren. Wenn also KI immer mehr zur Norm wird, kann ein KI-Trainer zum entscheidenden Faktor in einem Unternehmen werden. Zu Beginn unseres Kurses erhältst du durch Nesrin Backir Einblick in grundlegende Begrifflichkeiten und Zusammenhänge.

"Mitreden kann in Zukunft nur, wer die Sprache der Künstlichen Intelligenz beherrscht. Aus diesem Grund ist das "Prompt Writing" eine der wichtigsten Kompetenzen der Zukunft. Du kannst damit die Qualität deiner Prompt Ergebnisse erheblich steigern."
20. November, 18 - 19 Uhr, mit Nesrin

Maschinen Sprache beherrschen

nesrin_groß
"Berücksichtigen wir, dass in Zukunft nur diejenigen mitreden können, die die Sprache der Künstlichen Intelligenz beherrschen, dann ist dein Training zum Prompt Writer definitiv Herzstück deiner Ausbildung zum KI-Trainer."

Prompt Writing bezeichnet die Fähigkeit, Prompt-Texte so zu strukturieren und zu modifizieren, dass sie für ein Sprachmodell optimal interpretierbar werden. Dich erwarten zahlreiche theoretische Grundlagen, die es in dieser Form nur bei Innovationskraft gibt.
21. November, 18 - 19:30 Uhr, mit Nesrin

Den KI-Wandel begleiten

Friederike Boecker, Systemische Coachin mit jahrelanger Erfahrung im Bereich "Changemanagement", wird dich auf deine Aufgabe vorbereiten, Menschen in Unternehmen beim KI-Change zu begleiten - sei es als externer Berater oder interner Trainer.

"Der Einsatz von KI wird die Arbeit vieler Menschen umgestalten. Diese Veränderung stellt uns vor die Aufgabe, sowohl die Interessen von Mitarbeitern als auch wirtschaftlichen Ziele zu berücksichtigen. Insbesondere der Umgang mit Ängsten und Widerständen beeinflusst den KI-Change, den wir mit einem klaren Konzept begegnen sollten."
22. November, 18 - 19 Uhr, mit Friederike

Prompts für Fortgeschrittene

nesrin_groß
Step-Back Prompting, Chain-of-Verification Methode, Few-Shot Prompting, Chain of Thought Prompting... Mit diesen uns anderen Prompt Writing Methoden wirst du deine Arbeit mit Sprachmodellen auf ein nächstes Level heben.

Wir skalieren, optimieren und automatisieren deine Prompts. Anschließend wirst du auch komplexe Aufgaben mit den notwendigen Prompting-Werkzeugen meistern können. Eine gute Vorbereitung, denn als nächstes werden wir uns dann die User Prompts für eure Bots vornehmen.
24. November, 18 - 19:30 Uhr, mit Nesrin

Kreativität entfesseln

Der Kreativität sind keine Grenzen mehr gesetzt, seit wir mit ChatGPT Skizzen anfertigen, und Midjourney unsere Ideen zu Bildern werden lässt. Stefanie Krüll, Grafikdesignerin und Expertin für bildgenerierende KI, wird dich mit dem Image Prompt Design vertraut machen, das die theoretische Basis für dein Bildmaterial bildet.

"Bild-KIs haben Suchtpotential. Kreative Bild-Schöpfungen sind damit auch für Nicht-Designer kinderleicht. Doch Achtung... es ist Zeit mit dem Spielen aufzuhören und professionell zu arbeiten!"
27. November, 18 - 19 Uhr, mit Stefanie

KI-Werkzeuge erschaffen

Um Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten, reicht es nicht aus, gut prompten zu können. Nur wer über das KnowHow verfügt, Arbeitsprozesse zu automatisieren, der kann mit Hilfe dieses Werkzeugs seine eigene Produktivität steigern bzw. im ganzen Unternehmen Veränderungen bewirken. Jörg Oyen, Spezialist für kreatives Denken, Teamarbeit und agile Methoden, zeigt dir, wie das ohne Programmier-Kenntnisse funktioniert.

"Es ist Zeit für Unternehmen, sich auf das KI-Zeitalter einzustellen. Mit Automatisierungen können die aktuellen Herausforderungen gemeistert und die digitale Zukunft aktiv gestaltet werden."
28. November, 18 - 19 Uhr, mit Jörg

Automatisierung mit Hilfe von KI

"ChatBots werden unsere Arbeitswelt verändern!"

Nesrin Backir wird dir zeigen, wie du einen ChatBot selber baust. Vom passenden Framework über das Training bis zur Knowledgebase - alle wichtigen Elemente der Bot-Architektur lernst du kennen. Mit diesem Mega-Skill kannst du auf effiziente Weise wiederkehrende Aufgaben automatisieren und natürlich individualisieren. Du brauchst dafür keine Technik- oder Programmierkenntnisse.
30. November, 18 - 20 Uhr, mit Nesrin

Gefahren erkennen

Yilmaz Backir, erfahrener IT-Spezialist im Bereich Softwareentwicklung und IT-Sicherheit, wird mit dir über das Thema "Sicherheit" im Zusammenhang mit KI sprechen. Was passiert mit welchen Daten in welchen Instanzen? Und wie sorgen wir für den Schutz unserer Unternehmensdaten im Sinne der DS-GVO?

"KI revolutioniert auch die Landschaft der IT-Bedrohungen. Cyberkriminelle erhalten dadurch neue Werkzeuge, um Firmen zu attackieren und etablierte Sicherheitsmechanismen zu überlisten. Das Wissen über die IT- und Daten-Struktur im Zusammenhang mit KI ist daher unerlässlich."
1. Dezember, 18 - 19 Uhr, mit Yilmaz

Wissen teilen

Uns ist wichtig, dass du direkt im Anschluss des Kurses als KI-Trainer in Aktion treten wirst. Deshalb wird dich Sabine Schoetensack, in Didaktik coachen. Sie ist sowohl Pädagogin als auch Scrum Master, und gibt dir wertvolles Wissen für deine Arbeit als Trainer.

"Ein gutes didaktisches Konzept ist notwendig, um das Verständnis und die Akzeptanz von KI zu fördern und die Herausforderungen zu meistern. Lernziele und aktivierende Methoden helfen dabei."
4. Dezember, 18 - 19 Uhr, mit Sabine

Rechtlichen Grenzen kennen

Die Rechtslage für den Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen ist intransparent - aber von immenser Bedeutung. Deswegen lassen wir Max-Julian Wiedemann, Rechtsanwalt und auf das Recht der neuen Medien, Urheberrecht sowie Presserecht spezialisiert, in unserem Kurs zu Wort kommen, der dich über den aktuellen Stand aufklärt.

"Ich berate Mandanten aus den Bereichen Medien, Kommunikation und Technologie. Einer meiner Schwerpunkte ist der Schutz von Online-Inhalten aller Art. Ich bin erfahren in allen Rechtsfragen rund um Social Media, Internetrecht und Plattformhaftung."
5. Dezember, 18 - 19 Uhr, mit Max

KI-Tools im professionellen Einsatz

Damit der kreative Prozess nicht zum Zeitfresser oder Frustmonster wird, bringt Oliver Bock, bekannter KI-Tool-Experte, dir bei, welche Tools einen wirklichen Mehrwert bieten.

"Mit der rasanten Entwicklung von KI-Tools ist es unerlässlich, stets den Überblick zu behalten und zu verstehen, wann und wie man diese einsetzt. Ein fundiertes Verständnis dieser Tools ist der Schlüssel zur optimalen Umsetzung von KI-Themen."

Wir empfehlen dir Oliver`s Newsletter mit aktuellen Tipps: cleverkitools.com
6. Dezember, 18 - 19 Uhr, mit Oliver

Sofort als KI-Trainer starten

Alle Präsentationen, Definitionen und Visuals sind Originale von Innovationskraft und stehen dir als Absolvent dieses Kurses für den eigenen Gebrauch zur Verfügung. Du findest sie in unserer Online-Community mit allen anderen Informationen aus bzw. über diesen Kurs.

Wir sind Freunde einer steilen Lernkurve. Und weil einer der schnellsten Wege, Wissen zu verinnerlichen, die Wissensvermittlung ist, wirst du mit der Präsentation eines eigenen, kurzen Training in deine neue Berufung starten.
8. Dezember, 18 - 20 Uhr, mit Nesrin

Zum Kurs anmelden